Der 9. September ist der Tag des alkoholgeschädigten Kindes. aktion leben erinnert an die Bedeutung des Alkoholverzichts in der Schwangerschaft. Prävention ist ein wichtiges Anliegen der Schwangerenberatung.
„aktion leben plädiert dringend für Weiterführung der Elternberatung. „Sie hat große Bedeutung für werdende Eltern und die ganze Gesellschaft“, ist aktion leben-Generalsekretärin Mag. Martina Kronthaler besorgt.
Heute verhandelt der Verfassungsgerichtshof über Social Egg Freezing. aktion leben verweist aus diesem Anlass auf das Fehlen von Evaluierung und Kinderschutzkonzept in der Reproduktionsmedizin.
„Unkritische Sicht auf Social Egg Freezing setzt Frauen noch mehr unter Druck“, sagt Mag. Martina Kronthaler, Generalsekretärin von aktion leben österreich.
„Väter sind von Anfang an wichtig – wir unterstützen sie gerne, ihre Vaterschaft positiv zu leben. Immer mehr Männer nützen das Angebot unserer Beratung“, betont Mag. Martina Kronthaler, Generalsekretärin von aktion leben.
Zum internationalen „Tag des Lebens“ am 1. Juni sammelt aktion leben Spenden für schwangere Frauen in Not. Unterstützt wird die Charity-Kampagne „Die Überraschung des Lebens“ von Schauspielerin Susanna Hirschler und Prof. Dr. Eduard Strauss.
Immer weniger Frauen bekommen die Anzahl an Kindern, die sie sich wünschen. „Wir brauchen Zuversicht, Verlässlichkeit, Männer, die sich ebenso um die Kinder kümmern wie die Frauen, und viel mehr Wertschätzung für Mütter auf allen Ebenen“, skizziert Martina Kronthaler, Generalsekretärin von aktion leben österreich, einen wichtigen Wunsch zum Muttertag. Ebenso soll viel mehr bekannt sein, dass es kostenlose Schwangerenberatung und individuelle Unterstützung bei aktion leben gibt.
aktion leben appelliert an die Regierung, die Familienleistungen nicht anzugreifen. „Gerade die Valorisierungen der Familienbeihilfe waren eine längst fällige Maßnahme, die der Staat den Familien jahrzehntelang schuldig blieb“, bemängelt Martina Kronthaler, Generalsekretärin von aktion leben österreich.
Einen dringenden Appell an die neue Regierung richtet Martina Kronthaler, Generalsekretärin von aktion leben österreich: „Das Pilotprojekt der Elternberatung stärkt Eltern von Anfang an, fördert die faire Beteiligung der Väter bei der Care-Arbeit und hilft, Mental-Load bei den Müttern präventiv abzufedern. Die Elternberatung soll daher als wichtiges präventives Angebot erhalten bleiben!“
aktion leben begrüßt Maßnahmen zur Förderung von Väterbeteiligung, das Bekenntnis zur Sicherung der Familienberatung und die Stärkung von Kinderrechten in der Reproduktionsmedizin im neuen Regierungsprogramm. Einige Vorhaben müssen noch konkretisiert werden, um endgültig beurteilt zu werden.
Warum gehen die Geburtenzahlen so stark zurück? Was macht Elternsein noch immer attraktiv? Diesen Fragen widmet sich die neue Broschüre der aktion leben „Freude am Leben mit Kindern“.
Zehn Jahre nach der Novellierung des Fortpflanzungsmedizingesetzes fordert aktion leben österreich ein Kinderschutzkonzept für die Fortpflanzungsmedizin. „Immer mehr Menschen nützen assistierte Fortpflanzung. Umso wichtiger ist es, immer das Wohl der Kinder mitzudenken und Risiken für sie zu reduzieren“, betont Mag. Martina Kronthaler, Generalsekretärin von aktion leben österreich.
„Neuerlich hohe Beratungszahlen zeigen den Bedarf an Schwangerenberatung“, berichtet Mag. Martina Kronthaler, Generalsekretärin von aktion leben österreich, über das Jahr 2024. Mit neuen Foldern zu den unterschiedlichen Beratungsangeboten lädt aktion leben Frauen und Männer ein, neben der Schwangerenberatung auch die Elternberatung, Bindungsanalyse und Konfliktberatung in Anspruch zu nehmen.
Ab Oktober 2025 startet aktion leben den fünften Weiterbildungskurs in „Vorgeburtlicher Beziehungsförderung – Bindungsanalyse nach Hidas & Raffai“ in Wien. Am 17. Jänner findet ein Einführungstag dazu statt. Die Methode der Bindungsanalyse hat sich mittlerweile sehr bewährt, um schwangere Frauen gut zu begleiten. „Da es noch zu wenige ausgebildete Fachpersonen gibt, um die Nachfrage abzudecken, führen wir zum fünften Mal einen Lehrgang durch“, berichtet Mag. Martina Kronthaler, Generalsekretärin von aktion leben.